TIA-Blog 27.03.2025
TIA zeigen die Potentiale des Skills-Labs auf – Ein Blick hinter die Kulissen unserer Lernwerkstatt-Erfahrung
Am 06. und 07. März durften wir als Transformations- und Innovationsagent:innen (TIA) Teil der zweiten Lernwerkstatt der Begleitforschung der T!Raum Initiative sein. Es waren zwei Tage voller Austausch, Inspiration und praktischer Einblicke. Während der erste Tag von der Initiative #MOIN und der Uni Bremen gestaltet wurde, hatten wir am zweiten Tag die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Integrierten Gesundheitscampus und der Hochschule Bremen, unsere Gäste am Standort Brill willkommen zu heißen. Unser Fokus: Die vielfältigen Möglichkeiten des Skills-Labs in der Pflegeausbildung erlebbar zu machen.
Unser Beitrag: Erleben statt nur erklären
Für diesen besonderen Tag haben wir uns intensiv vorbereitet. Unser Ziel war es, nicht nur theoretisch über das Skills-Lab zu sprechen, sondern es für unsere Gäste erlebbar zu machen. Dafür haben wir drei Stationen konzipiert, die praxisnah zeigten, welche Lern- und Innovationspotentiale hier stecken.
In der ersten Station nahmen wir unsere Gäste mit in eine geschauspielerte Pflegesituation. Im Raum des stationären Langzeitpflegesettings spielten wir eine Szene nach, wie sie im Pflegealltag vorkommen kann: Eine Heimbewohnerin mit beginnender Demenz fühlte sich unruhig, wollte „nach Hause“ gehen und begann, ihre Sachen zusammenzupacken. Die erste Darstellung zeigte ein Negativbeispiel – eine Pflegekraft, die wenig einfühlsam reagierte. Danach überarbeiteten wir die Szene und zeigten, wie ein empathischer und souveräner Umgang mit der Bewohnerin die Situation deutlich entschärfen kann. Besonders spannend: Die Pflegekraft, gespielt von einer TIA, erhielt Anweisungen aus dem Regieraum, wo unsere Gäste gemeinsam mit einer weiteren TIA die Szene beobachteten und reflektierten. Dieser Perspektivwechsel war für viele eine wertvolle Erfahrung.
Die zweite Station lud unsere Gäste dazu ein, sich mit Simulationswunden auseinanderzusetzen. Sie konnten verschiedene Wundarten kennenlernen und erhielten die Möglichkeit, Injektionen an einer Simulationspuppe zu üben – eine praktische Erfahrung, die einen realistischen Einblick in die Herausforderungen der pflegerischen Ausbildung gab.
An der dritten Station wartete eine besondere Erfahrung: der „Altersanzug“. Dieser ließ die Träger:innen am eigenen Körper spüren, wie sich das Altern auf Mobilität und Wahrnehmung auswirkt. Die Reaktionen waren durchweg beeindruckt – viele gaben an, dass sie durch diese Erfahrung ein neues Verständnis für die körperlichen Einschränkungen älterer Menschen gewonnen haben.
Positive Resonanz und wertvolle Impulse
Die Begeisterung und das Interesse unserer Gäste waren deutlich spürbar. Viele waren fasziniert von den Möglichkeiten des Skills-Labs und sahen großes Potential für die Pflegeausbildung und darüber hinaus. Auch Kooperationsideen mit der Hochschule Bremen wurden angestoßen. Besonders erfreulich war das große Interesse an unserer Rolle als TIA in der Initiative TCALL. Wir wurden als innovative Schnittstelle wahrgenommen, die wertvolle Verbindungen zwischen Wissenschaft, Praxis und Transformation schafft.
Für uns TIA war die Lernwerkstatt eine inspirierende Erfahrung. Die intensiven Diskussionen haben uns viele neue Ideen und Impulse gegeben, für die wir sehr dankbar sind. Einmal mehr wurde uns bewusst, wie wichtig es ist, Räume zu schaffen, in denen praxisnahe Erfahrungen, interdisziplinärer Austausch und innovative Ansätze zusammenkommen. Wir freuen uns darauf, diese Impulse weiterzutragen und sind gespannt auf die nächsten Schritte unserer Arbeit bei TCALL!