TIA-Blog 27.02.2025
Kickoff im Johanniterhaus: Ein erfolgreicher Start für die Initiative TCALL
Am 13. Februar 2025 fand ein spannendes Event für uns Transformations- und Innovationsagent:innen (TIA) statt. Im Johanniterhaus Bremen haben wir TIA gemeinsam mit anderen Projektmitarbeiter:innen eine Kick-off-Veranstaltung ausgerichtet
Unser Ziel war es, den Mitarbeitenden in der Pflege das Projekt greifbarer zu machen und ihr Interesse für bevorstehende Veränderungen zu wecken, da demnächst einige Interventionen starten werden.
Für den Eventtag hatten wir mehrere Stationen mit verschiedenen Themen und Aufgaben für die Pflegekräfte vorbereitet. Dazu gehörten unter anderem Infostände zur Initiative TCALL, begleitet von einem Kurzfilm, sowie Informationen über das Konzept Akademischer Lehrpflegeeinrichtungen und die damit verbundenen Veränderungen für das Johanniterhaus.
An einer weiteren Station wurde die MILA-App vorgestellt. Diese soll zukünftig den hausinternen Austausch über Smartphones ermöglichen, Wissen teilen und Lerninhalte vermitteln. Die Mitarbeitenden hatten die Gelegenheit, die App selbst auszuprobieren und die verschiedenen Funktionen der Plattform zu entdecken. Der Stand erfreute sich großer Beliebtheit, und die Pflegekräfte brachten viele Fragen und Ideen ein – wertvolle Erkenntnisse für die App-Entwickler:innen. So wurde beispielsweise der Wunsch geäußert, dass Wissensbedarfe anonym gesammelt werden sollten. Zudem wurde die Idee eingebracht, Quizformate zur Wissensüberprüfung zu nutzen. Auch die Integration von Smartphones in den Arbeitsalltag war ein wichtiges Thema für viele. Wir hatten den Eindruck, dass hier ein echtes Interesse an neuen digitalen Möglichkeiten besteht.
Ein weiteres Highlight war die Station zur Digitalisierung in der Pflege. Die Teilnehmenden diskutierten angeregt über Chancen, aber auch ethische Herausforderungen beim Einsatz sozialer Roboter in der Pflege. Zudem wurde die Innovation „Livy Care“, eine Sturzerkennungstechnologie, die demnächst implementiert wird, vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt. Die Pflegekräfte bewerteten diese technologische Neuerung als äußerst wertvoll für den Praxisalltag.
In der Lerninsel gab es eine weitere spannende Station: Hier konnten die Pflegekräfte praktische Erfahrungen in angeleiteten Pflegesituationen sammeln. So war es beispielsweise möglich, an einem Simulationsarm subkutane Injektionen zu üben – ein Angebot, das vor allem von den Auszubildenden dankbar angenommen wurde. Darüber hinaus bot die Lerninsel Raum für den Austausch über weitere Pflegethemen und Wissensbedarfe. Wir TIAs haben dabei viele wertvolle Anregungen mitgenommen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Infostand der Johanniter, an dem sie ihre eigenen Neuerungen präsentierten, sowie ein Snack- und Getränkeangebot für alle Gäste. Besonders gefreut hat uns, dass viele Mitarbeitende etwa eine halbe Stunde ihrer Arbeitszeit für die Teilnahme an unserem Event genutzt haben. Wir hoffen, dass sie viele neue und interessante Impulse mitnehmen konnten, zukünftigen Veränderungen offen entgegensehen und freuen uns über das sehr positive Feedback, das wir vor Ort erhalten haben.
Weitere Bilder zur Veranstaltung findet Ihr hier im Bereich Aktuelles.