Zur Übersicht

TCALL vor Ort    14.05.2025

TCALL stark vertreten auf dem Bremer Pflegekongress 2025

Mit gleich vier Fachbeiträgen war die Initiative TCALL am 8. Mai 2025 auf dem Bremer Pflegekongress präsent. Die Vorträge, eingebettet in verschiedene Teilprojekte von TCALL, zeigten eindrucksvoll, wie aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze in die Pflegepraxis überführt werden können – insbesondere im Hinblick auf Kompetenzentwicklung, Wissensmanagement und die Gestaltung von Veränderungsprozessen in der stationären Langzeitpflege.

Im Teilprojekt DELI stellten Andreas Baumeister und Tabea Drath vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen das Thema „Wissensmanagement in der stationären Langzeitpflege“ vor. Sie zeigten auf, wie gezieltes Wissensmanagement zur Qualitätsentwicklung in Pflegeeinrichtungen beitragen kann – insbesondere durch den Aufbau lernförderlicher Strukturen und den systematischen Umgang mit implizitem Wissen.

Zudem präsentierte Prof. Dr. Nicole Duveneck, ehemalige DELI- und IPP-Mitarbeiterin, ihren Beitrag „Critical Friends – Im Pflegealltag voneinander lernen“. Der Ansatz betont die Bedeutung kollegialer Beratung für die Förderung von Reflexion und gemeinsamem Lernen in der Pflegepraxis.

Im Teilprojekt KomPers gestalteten Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Dr. Sebastian Partsch (IPP) und Juliane Mosenhauer (SOCIUM, Uni Bremen) einen Workshop zum Thema „Kompetenzanalyse als Chance für persönliche und berufliche Weiterentwicklung“. Im Mittelpunkt standen Instrumente zur Selbst- und Fremdeinschätzung pflegerischer Kompetenzen, die in Personalentwicklungsgesprächen eingesetzt werden können. Ziel ist es, Pflegende unabhängig vom Qualifikationsniveau dabei zu unterstützen, ihre Stärken und Entwicklungsbedarfe realistisch einzuschätzen, individuelle Ziele zu formulieren und gezielt passende Weiterbildungsmaßnahmen zu planen. Der Workshop bot Raum für den Austausch über bisherige Erfahrungen, die Reflexion beruflicher Rollen sowie die Entwicklung konkreter Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kompetenzfeststellungen und beruflicher Weiterentwicklung.

Eine weitere Präsentation kam von Petra Lanfermann-Richter und Ina Tinis, die im Rahmen der Initiative TCALL an der Hochschule Bremen angestellt sind. Unter dem Titel „Transformations- und Innovationsagent:innen (TIAs) – eine neue Rolle in der stationären Langzeitpflege“ stellten sie ein innovatives Rollenmodell vor, das gezielt Veränderungsprozesse in Pflegeeinrichtungen unterstützt und fördert.

Die Beiträge unterstreichen die Relevanz der Initiative TCALL für die Weiterentwicklung der Pflegepraxis – und wie wichtig der enge Austausch zwischen Wissenschaft, Hochschullehre und Pflegepraxis ist, um tragfähige und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.

Bild(er) © Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)

Bremer Pflegekongress 2025
Bremer Pflegekongress 2025
Bremer Pflegekongress 2025

Zur Übersicht