TCALL Netzwerk 10.03.2025
TCALL bei der 2. Lernwerkstatt der Begleitforschung – Ein erfolgreicher Austausch in Bremen
Am 6. und 7. März 2025 fand die 2. Lernwerkstatt der Begleitforschung der T!Raum-Initiative statt. Die Veranstaltung wurde an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von den Bremer T!Raum-Initiativen #MOIN und TCALL ausgerichtet:
Tag 1: Digital Hub Industry, Universität Bremen – organisiert von #MOIN
Tag 2: Integrierter Gesundheitscampus, Hochschule Bremen – organisiert von TCALL
Neben den beiden ausrichtenden Initiativen waren selbstverständlich auch die anderen T!Raum-Initiativen vertreten und beteiligten sich aktiv an den Diskussionen und Workshops.
Highlights der Lernwerkstatt
Themenschwerpunkt: Stakeholder-Analyse & -Management
Ein zentrales Thema der Lernwerkstatt war das Stakeholder-Management. Dabei standen praxisnahe Methoden und strategische Ansätze im Fokus.
Inspirierende Impulse: Kathrin Zabel (comm together Public Affairs) und Arne Klauke (matrix gGmbH) lieferten wertvolle Einblicke in die Kunst des Stakeholder-Managements und zeigten Strategien zur erfolgreichen Einbindung und Steuerung relevanter Akteur:innen.
Interaktive Arbeitsphasen: In Kleingruppen wurden Stakeholder-Analysen erstellt und Strategien für ein erfolgreiches Management entwickelt. Die Leitfragen umfassten unter anderem:
- Wer sind die wichtigsten Stakeholder in meiner T!Raum-Initiative?
- Wie können diese bestmöglich eingebunden werden?
Austausch mit Expert:innen: Besonders wertvoll war der moderierte Austausch mit erfolgreichen Förderprojekten aus anderen Programmen, darunter:
- Transfermanagement Reallabor Singen
- Startup Factory Rostock
- Elbe Valley – WIR!-Bündnis
- TrICo – Innovative Hochschule
- it’s OWL
Vertiefung des Netzwerks: Auf Wunsch aus Göttingen 2024 wurde der Dialog zwischen Begleitforschung, Projektträgern und dem Beirat intensiviert, um langfristige Synergien und Kooperationen zu fördern.
Rahmenprogramm & Netzwerken
Neben den fachlichen Diskussionen blieb Zeit für den persönlichen Austausch. Die Teilnehmenden konnten sich auf verschiedene Weise vernetzen und Bremen aus einer neuen Perspektive erleben:
- Führung durch die Räumlichkeiten des Digital Hub Industry – Am ersten Tag hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die technologischen und auf industrieller Mathematik basierenden Innovationen im Digital Hub Industry zu entdecken. Diese Führung bot spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen industrieller Technologien.
- Mathematische Stadtführung – Eine außergewöhnliche Tour, die Bremen mit mathematischen Rätseln und historischer Tiefe näherbrachte.
- Gemeinsames Abendessen im Bremer Ratskeller – Eine entspannte Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Verbindungen zu vertiefen.
- Roadshow durch die Skills-Labs der Hochschule Bremen – Am zweiten Tag erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die innovativen Ausbildungsformate für Pflegekräfte hautnah zu erleben. In den Skills-Labs konnten sie sich selbst ein Bild von den simulationsbasierten Lernmöglichkeiten für Gesundheitsberufe machen.
Fazit: Wichtige Tage für die T!RAUM-Initiativen
Die Lernwerkstatt war für TCALL und die gesamte T!Raum-Community ein großer Erfolg. Insbesondere der Austausch mit den anderen Initiativen, der Begleitforschung und dem Projektträger lieferte wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unseres Projekts.
Ein herzlicher Dank geht an #MOIN für die Ausrichtung des ersten Tages, an alle Teilnehmenden für die spannende Diskussion und an die Organisator:innen der Begleitforschung für die inhaltliche Gestaltung!
Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in TCALL umzusetzen und die Vernetzung innerhalb der T!Raum-Initiativen weiter zu stärken.