TCALL Info 22.05.2025
Neue Technologien in der Pflege: Fortschritte in DigiTrans
Im Rahmen der Initiative TCALL werden derzeit verschiedene digitale Technologien in Pflegeeinrichtungen implementiert und erprobt. Ziel ist es, innovative Lösungen zu identifizieren, gemeinsam mit den Einrichtungen zu erproben und nachhaltig in den Pflegealltag zu integrieren.
Diese Entwicklungen sind Teil des Teilprojekts DigiTrans, das sich mit der digitalen Transformation in der Langzeitpflege befasst.
Erste implementierte Technologien im Überblick
Diensthandys, Tablets & „Vivendi Mobil“
In mehreren Pflegeeinrichtungen wurden Diensthandys eingeführt, die neben der verbesserten Erreichbarkeit des Pflegepersonals auch die mobile Nutzung von Vivendi Mobil ermöglichen.
Vivendi Mobil ist eine speziell für den Pflegebereich entwickelte Softwarelösung, die eine digitale und ortsunabhängige Dokumentation erlaubt. Pflegekräfte können direkt auf Bewohner:innen-Daten, Pflegepläne und Medikationsinformationen zugreifen, was den Dokumentationsaufwand reduziert und eine lückenlose Erfassung der Pflegeprozesse in Echtzeit ermöglicht.
Zusätzlich sind Tablets im Einsatz, die ebenfalls für die digitale Dokumentation mit Vivendi Mobil genutzt werden. Durch die mobile Erfassung von Pflegeleistungen und Medikationen wird die Effizienz im Arbeitsalltag gesteigert und eine bessere Nachvollziehbarkeit der Pflegeprozesse gewährleistet.
„Livy Care“
In einer Pflegeeinrichtung werden Sensoren eingesetzt, die Stürze, das Verlassen des Bettes oder Raumes erkennen und Hilferufe ermöglichen. Diese Technologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bewohner:innen und unterstützt das Pflegepersonal im Alltag.
Partizipative Technologieentwicklung in TCALL
Die Einführung neuer Technologien erfolgt nicht nach einem starren Konzept, sondern in enger Abstimmung mit den Pflegeeinrichtungen. Dabei setzen wir auf einen partizipatorischen Ansatz: Gemeinsam mit den Einrichtungen werden Bedarfe ermittelt und konkrete Technologien ausgewählt. Ziel ist es, nicht nur digitale Lösungen bereitzustellen, sondern aktiv an ihrer Gestaltung mitzuwirken.
Ein umfassendes Konzept zur weiteren Technologie-Integrationen befindet sich aktuell in der finalen Abstimmung. Wir freuen uns darauf, die nächsten Schritte gemeinsam mit unseren Partner:innen zu gehen und werden regelmäßig über neue Entwicklungen berichten!